HSG News

Bisheriger Co-Trainer Philip Schneller tritt die Nachfolge von André Seitz an

(RT01.08.21)Die Männermannschaft der HSG Erbach-Dorf-Erbach wird für die kommende Saison vom bisherigen Spieler- und Co-Trainer Philip Schneller trainiert.  Unterstützt wird Schneller dabei von Heiko Kredel.

Der bisherige Trainer André Seitz wird In der neuen Runde  bei der HSG Rodgau Nieder Roden die 2. Männermannschaft in der Landesliga Hessen-Süd als Trainer übernehmen. Neben seiner Trainerarbeit in Erbach coachte erbereits  bisher die C-Jugend der Nieder-Rodener.

B-Lizenz-Inhaber Andre Seitz übernahm  die Mannschaft zur Rückrunde  der Saison 19/20 von dem damals zurückgetretenen Günter Hanst.  Diese Trainertätigkeit übte er zusätzlich zu seiner vorhandenen Aufgabe als Trainer der Frauenmannschaft aus. Mit ihm gelang den Männern der Klassenerhalt.  In der darauffolgenden Saison 20/21 wurden coronabedingt unter seiner Leitung lediglich zwei Spiele bestritten, u.a. das Lokalderby gegen den TV Beerfelden. Seit dem 20.10.21 ruhte der Spielbetrieb und es war lediglich online-Training mit der Mannschaft möglich.

Abteilungsvorsitzender Stefan Eckert bedankte sich im Namen der gesamten HSG bei André  für seine  wertvolle Trainerarbeit in Erbach und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg.

Einhergehend mit Übernahme der Trainerfunktion wird Philip Schneller nicht mehr als Spieler zur Verfügung stehen.  Verzichten müssen die Erbacher auch auf Patrick Beck, der seine Spielertätigkeit beendet  und auf den jungen Tom Müller der nach Obernburg wechselt. Zurückgreifen kann Schneller in der neuen Saison jedoch auf einige junge Spieler aus der bisherigen zweiten Mannschaft.   Dies  bietet sich auch deswegen an, weil der Vorstand der Erbacher Spielgemeinschaft  beschlossen hat, in dieser Saison keine zweite Mannschaft für den Spielbetrieb zu melden.

 Bereits Anfang Juli haben die Spieler das Training aufgenommen und werden ab September die Trainingseinheiten intensivieren.   Gleich zum Saisonauftakt geht es am Samstag den 30.10.2021 zum Lokalderby nach Beerfelden.  „Wir müssen versuchen in der Gruppe 1 der Bezirksoberliga von Anfang an so viele Punkte wie möglich mitzunehmen“ gibt sich Schneller zuversichtlich. Um nach den diesjährigen Modalitäten nicht in die Abstiegsrunde zu müssen, ist unter den sieben Mannschaften der Gruppe 1 mindestens der Platz drei erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

TOM MÜLLER WIRD MIT PIERRE DE COUBERTIN-MEDAILLE AUSGEZEICHNET

(rt) Wenn ein Absolvent auf der feierlichen Zeugnisübergabe zwei Mal auf die Bühne gebeten wird, dann darf davon ausgegangen werden, dass dieser Schüler neben seinem erfolgreichen Schulabschluss auch anderweitig herausragendes Engagement vorweisen kann.

Bei der diesjährigen Zeugnisübergabe für die Abiturienten des Gymnasiums Michelstadt, die coronabedingt im überdachten Volksbank Atrium in Erbach stattfand, wurde Tom-Nicolas Müller aus Erbach mit der „Pierre de Coubertin-Medaille“ ausgezeichnet. Die dazugehörige Urkunde ist unterzeichnet von Prof. Heinz Zielinski, Vize-Präsident des Landessportbundes Hessen; Juliane Kuhlmann, Vorsitzende Sportjugend Hessen; Dorothea Henzler, Hessische Kultusministerin und Norbert Müller, Vorsitzender des Internationalen Pierre de Coubertin-Komitees.

Dieser Schulsportpreis wird nach Kriterien des Comitees pro Schule für einen Schüler der Abschlussjahrgänge zur Verfügung gestellt, wenn sich dieser neben überdurchschnittlichen Leistungen im Fach Sport durch soziales Engagement und vorbildliches Verhalten hervorgetan hat. Ein weiteres Kriterium ist der „Nachweis über ein Engagement in einem Sportverein.“ Somit unterstreicht dieser Preis den Schulterschluss zwischen Schule und Verein und damit auch die Mehrdimensionalität des Sports.

Die Fachschaft Sport unterstrich die Auszeichnung mit einer Urkunde, in der auch seine mehrmalige fachkundige Unterstützung als Kampfrichter bei Wettkämpfen hervorgehoben wird.Tom ist seit 2004 Mitglied der Handballspielgemeinschaft Erbach/Dorf-Erbach. Neben seinem eigentlichen Einsatz als A-Jugend-Spieler engagiert er sich im Jungendspielbetrieb. Dafür absolvierte er in 2018 den Lehrgang „Kinderhandballtrainer des Hessischen Handballverbandes und in 2019 folgte die Übungsleiter-Ausbildung der Heidelberger Ballschule. Verantwortung übernimmt er seit 2018 als F-Jugendtrainer und seit 2020 trainiert er die D-Jugend. Auch bei anderen Aktivitäten wie z.B den „Kita-Tagen“ oder den Grundschulaktionstagen unterstützte er die HSG bei der Nachwuchsgewinnung und -entwicklung.

Sein soziales Engagement war bereits in jungen Jahren ersichtlich: mit 11 Jahren betreute er einen 7-jährigen Flüchtlingsjungen und begleitete ihn zum Handballtraining . Er erhielt damals dafür den „Landespreis für Bürgerengagement“.

Auch nach dem Abi bleibt Tom dem Gymnasium erhalten. Bereits zum 01.08.2021 tritt er eine FSJ-Stelle an der Schule an. Das Jugendtraining bei der HSG wird er fortführen. Einziger Wehrmutstropfen für die Erbacher: Seine Spielerkarriere wird Tom bei der TuSpo Obernburg fortsetzen.

Bild (RT): Tom-Nicolas Müller (Mitte) erhält die Auszeichnung aus den Händen vom Schulsportleiter des Gymnasiums Michelstadt Oberstudienrat Daniel Weber (links). Den Dank und Glückwünsche der HSG überbrachte der Jugendleiter der HSG Matthias Budde (rechts)
 
 
 
 

Die 1. Männermannschaft wurde vom ortsansässigen Autohaus Popp mit neuen Poloshirts ausgestattet. Bei einem Besuch im Autohaus Popp "Im Gräsig" https://www.autohauspopp.de/ konnten sich neben einigen Spielern auch Mannschaftsbetreuer Andreas Berndt ( vorne links) beim Inhaber Dirk Popp (vorne rechts) recht herzlich dafür bedanken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landestrainerin Judith Schura nimmt Abschied vom HHV
Das Erbacher "Handballgewächs" Judith Schura nimmt Abschied vom Hessischen Handballverband und widmet sich einer neuen beruflichen Herausforderung.
 
Judith machs guudd...
Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person, steht und Innenbereich
 
 
(Bild: Judith beim Handballtag an der Erbacher Schule am Treppenweg am 05.10.2017)

 

 

 

 

Unsere D-Jugend: Engagement und Bewegung auch in Corona-Zeiten

 

 

 

 

 

 

 

Unsere D-Jugend behauptet sich im DHB Hanniball-Challenge und gewinnt die 1. Runde.

Gemeinsame Bewegung und der damit verbundenen Spaß sind wichtig für die persönliche Entwicklung unserer Jugendlichen . Mit der Handball-Challenge möchte der DHB besonders in der aktuell schwierigen Zeit neuen Impuls geben, unsere Kinder weiter zur Bewegung motivieren und dabei den Austausch zwischen Handballvereinen bzw. -trainer*innen und ihren Mannschaften sowie zwischen Lehrkräften und ihren Schüler*innen stärken. Getreu unserem bereits bekannten Motto Reiß keine Lücke, wollen wir die Kinder an den Handballsport und ihren Verein binden.

Die Hanniball-Challenge ist ein wöchentlicher, bundesweiter Wettbewerb für E- und D-Jugendmannschaften im Handball sowie Schulklassen (3. bis 6. Klasse), die sich in einem Handballwettbewerb ausprobieren möchten. Alle teilnehmenden Teams erhalten Übungen, die die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der teilnehmenden Kinder ansprechen. Handballspezifische Grundfertigkeiten runden die Übungsauswahl ab. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie ganz einfach von zu Hause aus, z.B. im Wohn- oder Kinderzimmer, absolviert werden können.

Wir freuen uns sehr über das Engagement unserer D-Jugend und wünschen für die kommenden Runden viel Erfolg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Online-Training der D-Jugend

An der Zimmerwand erstrahlt unübersehbar ein großes THW Kiel-Logo.  Ich befinde mich im Zimmer von Lenny, Spieler der D-Jugend der HSG Erbach/Dorf-Erbach.  Aber ich bin nicht vor Ort sondern nehme am Online-Training der Mannschaft teil. Zugegeben, ich habe nur zugeschaut, während die Mannschaft den Anweisungen  von Co-Trainer Tom folgt, während – wie so üblich im Sport – Cheftrainer Andreas ein waches Auge auf das Geschehen hat.  Zehn Spieler bzw. Spielerinnen nehmen an diesem  Montagabend am Online-Training teil.  Als Gast ist auch Urs aus der C-Jugend präsent, um sich fit zu halten.  Eine engagierte Mama schaut auch mal kurz nach dem Rechten.  Das Zoom-Training wird ca 30 – 45 min dauern, während für ein Hallentraining jeweils 1,5 Stunden angesetzt sind.   
Der Verein ist dankbar für solch engagierte Trainer und natürlich auch für das „Durchhalten der jungen Spielerinnen und Spieler, auch wenn die Gruppe bei den „normalen Trainings“ in der Halle fasst doppelt so groß ist. 
Im Darmstädter Echo vom 10.02.2021 macht der Direktor der Rheinhessenfachklinik und Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und  - psychotherapie  Prof.Dr. Michael Huss deutlich, wie wichtig  der Vereinssport gerade für Kinder und Jugendliche ist.  Er verbindet dies mit dem Wunsch nach „einer Öffnung der Sportvereine mit Augenmaß.“  Solange aber wird  die D-Jugend die Zeit mit  Ersatztraining  überbrücken. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die Vereine sind von den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen betroffen. Keine Spiele - keine Eintrittsgelder. Besonders fehlen uns aber die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten. Umso mehr freuen wir uns, dass Mannschaftsspieler und auch die Mitglieder unserer Spielgemeinschaft die Treue halten.

Wir wünschen uns sehnlichst die Zeit herbei, in der Eltern-Kind-Turnen, Jugendtraining oder Mannschaftstraining wieder stattfinden können und spannende Spiele unsere Herzen höher schlagen lassen.

Wir wünschen Euch allen einen guten Rutsch in das neue Jahr - WIR sehen uns!

 

WHO IS WHO?

 

 

 

Handballsport gilt ja bereits als höchste Form der Kunst.

Im letzten Online-Teammeeting lies Trainer André Seitz den Jungs weiteren kreativen Spielraum und stellte ihnen die Aufgabe, die Teamkollegen zu portraitieren.

Das eine oder andere Bild taugt durchaus für den Spielerpass oder?

 

 

 

 

 

Kommunikation in einem Team ist wichtig, auch wenn das Hallentraining ausfallen muss.

Die erste Männermannschaft beim Online-Meeting.

Per Smartphone mit dabei ist der operierte Spielertrainer Philip Schneller.

 

 

VORERST KEINE WEITEREN SPIELE!
 
 
20.10.2020
In einem Treffen des HSG-Abteilungsvorstandes mit den Mannschaftsverantwortlichen, Trainern, Schiedsrichter sowie Zeitnehmer/Sekretäre wurde festgelegt, alle Spiele bis 31.12.2020 abzusagen bzw. in das neue Jahr zu verlegen. Das Trainingsangebot wird aufrechterhalten, soweit dies die regionalen Bestimmungen zulassen.
Da Spielverlegungen derzeit nach den gültigen bezirklichen Regelungen nur bis 1.11.2020 kostenfrei möglich sind, besteht noch Abstimmungsbedarf mit dem Hessischen Handballverband. Das Land Hessen hatte zudem festgelegt, dass bei Sportveranstaltungen keine Zuschauer zugelassen sind.
 
 
 

 

 

Danke für Deinen Besuch: (seit 30.09.20)

Berichte

Männer I 

Berichte Frauen ( für Saison 21/22 vom Spielbetrieb abgemeldet)

 

 

Berichte Männer II (für Saison 2021/22 vom Spielbetrieb abgemeldet)

 

Berichte Jugend

 

 

Druckversion | Sitemap
© HSG Erbach/Dorf-Erbach